Der Patriot 30.5.2018
Gegen alle Widrigkeiten
Con Brio bot klangvollen Sommerauftakt
Der Patriot 24.4.2018
Elektrisierende Zerbrechlichkeit
Der Patriot 24.3.2018
Mit Debussy in die Galaxie
Andreas Kern und Paul Cibis begeisterten mit der „Piano Battle2.0“
für Klassik

Es kann nur einen geben: Paul Cibis (l.) und Andreas Kern ziehen in die Tastenschlacht. Foto: Heier
Der Patriot 20.03.2018
Wundersam überwältigend
Dirigent Garry Walker begeistert mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Der Patriot, 13.03.2018
Melancholisch und verspielt
Mitreißendes Konzert des Azahar Ensembles in der Jakobikirche
Der Patriot, 26.02.2018
Bis an die Grenzen
Konzertchöre von Lippstadt und Wirges beeindrucken in Dvoraks Requiem

Das Solistenquartett: Marek Gasztecki (Bass), Anton Saris (Tenor), Monica Mascus (Mezzosopran ) und Camilla Nylund (Sopran).

Die Konzertchöre von Lippstadt und Wirges trugen das Hauptgewicht der Requiem-Aufführung.
Fotos: Tuschen
Der Patriot, 19.02.2018
Kurvenreich und modulierend
Echoes of Swing interpretieren zum 20. Bühnengeburtstag viele Klassiker

Die Echoes of Swing feierten am Freitag ihren 20. Bühnengeburtstag mit dem Publikum in der Jakobikirche. Foto: Marion Heier
Der Patriot, 13.02.2018
„Hausmusik“ auf hohem Niveau
Prachtvolles Kammerkonzert des Parfenov-Duos in der Jakobikirche
Der Patriot, 30.01.2018
Das ganze Gefühlstableau
Neue Philharmonie Westfalen widmete sich „Romeo und Julia“
Der Patriot, 16.01.2018
Werbung für kleine Werke
Das Meininger-Trio sorgte in der Jakobikirche für einen entspannten Jahresauftakt
Der Patriot, 02.01.2018
Mit Opernball ins neue Jahr
Silvesterkonzert füllt Lippstädter Stadttheater bis auf den letzten Platz

Opernsängerin Miriam Sharoni und die Mährische Philharmonie begeisterten im Silvesterkonzert. Foto: Brode
Der Patriot, 18.12.2017
Meisterhaft und ausgefeilt
Pianist Alexander Melnikov brilliert in Konzert des Lippstädter Musikvereins
Der Patriot, 05.12.2017
Klug und mitreißend
Publikum feiert Nordwestdeutsche Philharmonie im Lippstädter Stadttheater
Von Alfred Kornemann
LIPPSTADT Pompös-zeremoniell begann das Konzert mit Johann Sebastian Bachs Orchestersuite Nr. 3, mit Trompeten und Paukengruppe gegen die Holzbläser und Streicherklanggruppe. Und festlich-auftrumpfend endete das Programm der Nordwestdeutschen Philharmonie beim Konzert des Lippstädter Musikvereins mit Felix Mendelssohn Bartholdys sogenannter „Reformationssinfonie“ Nr. 5.
Das war eine klug gebaute Werkauswahl, bedenkt man die kompositorischen Innenbezüge. Aber was ist ein kluges Programm ohne die angemessene künstlerische Ausführung? Die Nordwestdeutsche Philharmonie gehört sicherlich in weitem Umkreis zu den führenden Orchestern, und es unterstrich seinen guten Ruf durch ein meisterliches Konzert im Lippstädter Stadttheater, bei dem die klangliche Disziplin und Nuancierung, die rhythmische Präzision und dynamische Flexibilität zu einem orchestralen Glanzpunkt der Saison führte.
Fesselndes Dirigat von Simon Gaudenz
In kammermusikalischer Besetzung begann es mit der 3. Orchestersuite von Bach, heute schon üblich, nachdem sich in einem halben Jahrhundert die historische Aufführungspraxis durchgesetzt hat. Welcher Gewinn daraus zu ziehen ist, bewies bravourös der musikalische Leiter des Abends, Simon Gaudenz. Sein Dirigat ist so fesselnd, dass sich dem die Zuhörer ebenso wenig entziehen konnten wie die hochkonzentrierten Instrumentalisten.
Dynamische Ausdeutung bis in die feinsten Wendungen (etwa im Binnensatz der Gavotte mit ihren dynamischen Gegensätzen), völlige Ruhe und Besinnlichkeit des bekannten Air (vielleicht ein wenig zu genüsslich), heiter die beiden Schlusssätze — Simon Gaudenz forderte von sich und dem auf Klangdurchsichtigkeit angelegten Orchester höchste Intensität bei der Ausdeutung der jeweiligen Stimmungswerte.
In der anspruchsvollen Solo-Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ von Bach konnte die Sopranistin Christina Rümann nicht in gleicher Weise überzeugen wie die bravouröse Anne Heinemann (Trompete). Sie sang technisch gekonnt, in der Mittellage etwas kontrastarm, insgesamt aber leicht distanziert.
Wie anders war es dann aber in der dramatischen Konzertarie „Infelice“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Da gelang ihr stimmlich die große Personen- und Stimmungszeichnung, prachtvolle Nuancierungsbreite. Hier im Opernfach, da ist sie zu Hause.
Am Programmende dann Felix Mendelssohn Bartholdys Kummerkind. Zwar in der Berliner Singakademie uraufgeführt, aber von ihm nie zur Drucklegung freigegeben. Das Werk des 23-Jährigen wurde erst posthum veröffentlicht.
Hätte er eine Aufführungsintensität wie die unter Simon Gaudenz miterlebt, hätte er wahrscheinlich nicht die Sorge geäußert, er dürfe eine solche Jugendarbeit nicht aus dem Gefängnis seines Notenschranks entwischen lassen. Die Reformationssinfonie wurde gottlob wieder eingefangen, und das nicht nur für den Martin-Luther-Gedächtnisrausch des vergehenden Jahres.
Klangliche Wucht ohne Klangqualm
Gaudenz gestattete seiner Interpretation dieser Sinfonie klangliche Wucht, aber keinen Klangqualm, machte sie durchsichtig, als wäre historische Aufführungspraxis mitgedacht, differenzierte, als wäre alles an Gesang orientiert. Das Publikum feierte ihn gebührend.
Der Patriot, 21.11.2017
Bildkräftiger Klang
Musikverein gelingt packende „Paulus“-Aufführung
von Alfred Kornemann
LIPPSTADT

Im Dramatischen packend, dann wieder in textbestimmter Zurückhaltung höchst sensibel: Bassist Markus Krause. Fotos: Tuschen
Er ist das unvergleichliche Wunderkind der Musikgeschichte, Felix Mendelssohn Bartholdy. Sicherlich ist es dasjenige, welches den weitesten Horizont in die unterschiedlichsten Künste gewonnen hat. Ihm wurde von den Eltern, nachdem seine unfassliche Begabung erkannt war, jeder Raum zu geistiger Entwicklung eröffnet, so konnte er seine Fähigkeiten weitgehend unbelastet ausbreiten. Wie anders war es denkbar, dass bereits der 19-Jährige sämtliche Sinfonien Ludwig van Beethovens auswendig auf dem Klavier spielen oder sich mit seinem Oktett op. 20 erst 16-jährig als einer der großen Komponisten Europas beweisen konnte. Dass der in seinen jungen Jahren heftig ausgenutzte Wolfgang Amadeus Mozart eine ähnlich wundersame Entwicklung nehmen konnte, bleibt ein weiteres Geheimnis der Musikgeschichte. Felix Mendelssohn Bartholdy war darüber hinaus auch für das Erstarken des Musiklebens nicht nur in Deutschland von Bedeutung. England fühlte er sich nicht nur durch seine Studienzeit sehr verbunden. Eine „Pioniertat“ seiner frühen Jahre in Berlin war die Vorbereitung und erstmalige Aufführung von Johann Sebastian Bachs „Matthäuspassion“, die er allerdings für das Publikum mit einigen Eingriffen versehen musste. Seine tiefe Verbindung zu Johann Sebastian Bach fand dann in seinen beiden Oratorien „Paulus“ und „Elias“ durchaus einen Niederschlag. Dramaturgisch aber auch musikalisch konnte das sein, wie in der Aufführung des „Paulus“ durch den Lippstädter Musikverein deutlich wurde. Burkhard A. Schmitt traf mit dem Konzertchor Lippstadt die Atmosphäre der Komposition, dieses Changieren zwischen dramatischen und lyrischen Momenten überzeugend, hatte mit dem Chor einen elastischen, bildkräftigen Klang vorbereitet, der mühelos, intonationssicher, im Lyrischen klanglich einheitlich und im Dramatischen sicher zupackend war. Eine besondere Erwartung an einen Choralklang auf dem schmalen Grad zwischen Gemeindegesang und kunstvollem Konzertgesang wurden dabei erfreulich erfüllt: Insgesamt eine hochanerkennenswerte Leistung des konzentriert agierenden Chorleiters und des Chors. Dass eine durch klangliche Sensibilität gekennzeichnete Aufführung zustande kam, lag auch an den einfühlsamen Beiträgen des Solistenquartetts: Marietta Zumbült, obwohl leicht angeraut, hat einen ebenso klangsicheren wie lebensvollen Sopran. Sandra Schares waren in der vom Komponisten vernachlässigten Altpartie nur wenige charaktervolle Töne anzubieten. Hinzu kamen Marcus Ullmann mit schlankem, beweglichem Tenor, und Markus Krause (Bass), der seine große Stimme im Dramatischen packend, in textbestimmter Zurückhaltung höchst sensibel einsetzte. Als Chorsolisten konnten Klaus Stuckenschneider und Hans-Bernhard Bröker rollendeckend eingesetzt werden. Das Orchester der Bergischen Symphoniker, am Beginn klanglich etwas spröde und unelastisch, gewann im Verlauf immer mehr an souveräner Intensität, hatte prachtvolle Solo-Instrumentalisten und trug damit wirkungsvoll zu einer beeindruckenden Aufführung eines anspruchsvollen Oratoriums bei.

Marietta Zumbült überzeugte mit einem ebenso klangsicheren wie lebensvollen Sopran.

Die Aufführung des Konzertchores Lippstadt changierte gekonnt zwischen dramatischen und lyrischen Momenten. Den Instrumentalpart übernahmen wirkungsvoll die Bergischen Symphoniker.
Der Patriot, 07. November 2017
Techno-Klänge in Klassiksphären
Die Formation Spark begeistert mit ihrem eigenwilligen Sound
Von Dagmar Meschede

Lustvoll, leidenschaftlich und immer punktgenau: Die Band Spark beeindruckte die Zuhörer bei ihrem Gastspiel auf der Lippstädter Studiobühne.
Foto: Meschede
Lippstadt Zum Schluss heißt’s „On the Dancefloor“. Da zeigt die Formation Spark, dass sie selbstverständlich auch den Techno-Sound klassisch mit Flöten, Cello, Geige und Konzertflügel aufbereiten kann. Die fünf Musiker drehen voll auf. Das Spiel lädt sich emotional auf. Und es wummert ordentlich auf der Studiobühne des Stadttheaters. Da wähnt man sich schon in einem der angesagten Berliner Szenepartyschuppen aus den 1990er Jahren. Man spürt, dass die Musiker ihren Spaß haben. Sie treiben ihr Spiel auf die Spitze. Ein wahrlich großer Rausch ist dieser Ausflug in die Techno-Welt, so wie auch das Konzert ein einziger endloser Rausch ist. „Yesterday once more“ lautet das Motto des vom Musikverein und dem Jazzclub initiierten Gastspiels der „klassischen Band“ Spark, die aus den Musikern Daniel Koschitzki (Flöte), Andrea Ritter (Flöte), Stefan Balzsovics (Violine, Viola), Victor Plumettaz (Violoncello) und Arseni Sadykov (Klaiver) besteht. Dabei ist der Titel Programm. So schöpft die im Jahr 2011 mit dem „Echo Klassik“-Preis ausgezeichnete Formation aus einem reichen Repertoire, blickt aber auch weit über den Tellerrand der klassischen Musik hinaus. Uraufführung auf der Studiobühne Mitunter bedeutet das eine Uraufführung. In diesem Fall ist es das Stück „Oceans Message“, das der Pianist der Band, Arseni Sadykov, komponiert hat. Die Komposition hat den typischen Spark-Sound — ein bisschen Folk, ein bisschen Klassik, aber auch etwas Modernes zwischen New Age, Rock-Pop und Minimal Music. Im Tempo ist das Spiel der Musiker schnell und kraftvoll, gleichwohl lässt es Platz für romantisch zarte Momente. Alles klingt sehr sinnlich. Schließlich kommt Salykovs Komposition als ein sich ins Unendliche erstreckendes Wabern daher, das an die Bewegungen der Wellen erinnert. Mitten im Stück meint man gar Möwenschreie zu hören. Überhaupt steckt in den musikalischen Auslegungen von Spark viel Experimentierfreude. Eine Blockflöte ist nicht bloß eine Blockflöte: Immerhin stehen knapp 20 solcher Instrumente auf der Bühne, und sie werden alle im Laufe des Konzerts eingesetzt. Auch Cello und Violine sind nicht einfach die gewohnt klassischen Streichinstrumente, sondern Balzsovics und Plumettaz zweckentfremden sie als gitarren-, ukuelen- oder mandolinengleiches Zupfinstrumente. Als ganz unkonventionell entpuppen sich entsprechend auch die Interpretationen. Dabei ist keine Stimme nur Begleitung. Flöten, Violine, Cello und Klavier — gleichwertig stehen die einzelnen Instrumente nebeneinander und behaupten sich. Das verleiht dem Spiel des Quintetts seine Spannung. Was in einem großen Tohuwabohu enden könnte, fügt sich bei Spark zu einer geordneten Harmonie mit einem eingängig frischen und leidenschaftlichen Spiel. Selbst wenn man meint, dass da auf der Bühne nur noch reine Ekstase ist, greift ein Rädchen ins andere. Gepimpte Orgelpfeifen Und die Band überrascht ihr Publikum mit ungewohnten Instrumenten wie beispielsweise dem mannshohen Pätzold-Bässen — das sind gepimpte Orgelpfeifen —, die an eine überdimensionale frühneuzeitliche Flöten-Robotermaschine erinnern. Wer von diesem Instrument wuchtige Töne erwartet, irrt. Denn es sind dunkel gefärbte, tuckernde Töne, mit denen der Flötist Koschitzki Michael Nymans Komposition „Jack“ einen ganz eigenen groovenden Sound verleiht. Damit aber nicht genug. Wenig später setzen Ritter und Koschitzki beim selben Stück ihr Spiel mit zwei Flöten im Mund fort. Sie lassen es neben den Streichern Balzsovics und Plumettaz sowie dem Pianisten Sadykov ordentlich rocken. Aber auch Klassiker wie Vivaldis „G-Moll-Konzert“ bleiben bei Spark faszinierend – jenseits abgedroschener Interpretationspfade. Und so jagen die Musiker gleichermaßen lustvoll wie spielerisch durch die Takte. Das bereitet außerordentliches Vergnügen – nicht nur für die Musiker, sondern auch für das Publikum.
Der Patriot, 07. Juli 2017
Bewährte Kräfte
Musikverein bestätigt Vorsitzenden Dr. Peter Knop im Amt

Dr. Peter Knop (r.) ehrte die Jubilare Franz Ulrich Lücke, Eugenie Friesenhausen, Ulrike Kaiser, Christiane Schäfer (v.l.)
LIPPSTADT Dr. Peter Knop ist von den Mitglieder des Städtischen Musikvereins Lippstadt als Vorsitzender bestätigt worden. Ebenso bestätigten sie den zweiten stellvertretende Vorsitzende Friedhelm Arnoldt sowie Schatzmeister Winfried Verhoff in ihren Ämtern. Neu im Vorstand ist Beate Mainka, die als stellvertretende Vorsitzende Miriam Steinbüchel ablöst. In der Position der Schriftführerin folgt Nicola Gerold auf Maria Hobbie. Als weitere Mitglieder des Gesamtvorstands wurden Wilhelm Börskens, Heiko Held, Franz-Ulrich Lücke, Isabell Markgraf-Seubert, Christian Schwade, Dr. Olav Freund und Wolfgang Streblow wiedergewählt. Der künstlerische Leiter Burkhard A. Schmitt blickte im Rahmen der Mitgliederversammlung nicht nur auf die Höhepunkte der Konzertsaison 2016/2017 zurück, sondern widmete sich auch den kommenden musikalischen Projekten. Als nächstes eigenes Chor- und Orchesterkonzert steht Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Paulus“ an, das der Konzertchor des Musikvereins am Samstag , 18. November, im Stadttheater aufführt. Der Vorsitzende Peter Knop ehrte vier Jubilare. Eugenie Friesenhausen und Ulrike Kaiser zeichnete er jeweils für 25-jährige Mitgliedschaft, Franz Ulrich Lücke und Christiane Schäfer für zehnjährige Mitgliedschaft aus.
Der Patriot, 24. Juni 2017
„Luther“ als musikalisches Abenteuer
Stephan Graf von Bothmer begeistert mit Stummfilmkonzert

Das Spiel mit verbundenen Augen beherrscht Stephan Graf von Bothmer aus dem Effeff. Foto: Meschede
Lippstadt Nun gut, dieser Gag muss sein. Bevor Stephan Graf von Bothmer am Konzertflügel den Stummfilm „Luther“ begleitet, gibt’s auf der Studiobühne ein Vorspiel mit Zeichentrick-Werbefilm, Trailern und einem autonomen Stück, sprich: einer solistischen Musikeinlage. Dazu spielt Bothmer mit verbundenen Augen Sergei Rachmaninows „Präludium Nr. 5“. So viel zunächst einmal zur Einstimmung zu diesem vom Städtischen Musikverein Lippstadt initiierten Stummfilmkonzert. Klar ist nach dieser unterhaltsamen Einlage: Bothmer beherrscht alles aus dem Effeff. Das ist gut so, denn beim anschließenden Hauptfilm „Luther“ ist äußerste Konzentration gefordert. 111 Minuten und zwölf Sekunden dauert der 1927 entstandene Stummfilm, von dem es seit kurzem eine restaurierte Fassung gibt. Gezeigt wird alles an einem fortlaufenden Stück ohne Pause. Damit tourt der Komponist und Pianist durchs Land. Man könnte deshalb meinen, dass Bothmer alles routiniert spielt, aber keine Minute dieses Konzerts hinterlässt solch einen Eindruck. Das Gegenteil ist der Fall: Ungemein präsent, lebendig und auf den Punkt gebracht untermalt Bothmer mit seinem Klavierspiel den Film, der entscheidende Lebensstationen Luthers expressiv, allerdings auch plakativ nachzeichnet. Gewittererlebnis, Pilgerreise nach Rom, die 95 Thesen, Luthers Auftritt vor Kaiser Karl V. in Worms und natürlich die Bibelübersetzung sind im Film angerissene Themen. Geradezu klassisch verhält sich dazu Bothmers Komposition. Streng-steif wird’s nie. Dazu geben sich seine Interpretationen zu lustvoll-spielerisch. Wie Kommentare zu den einzelnen Filmszenen lesen sie sich und unterstreichen Eigenheiten der Charaktere. So erscheint Luther – im Film von Eugen Klöpfer verkörpert – reichlich verklärt als strahlender, deutscher Held und Revolutionär. Bothmer kennzeichnet dies musikalisch überspitzt mit heroisch-erhabenen Akkorden. Aber Klöpfers Luther kann auch nachdenklich sein. Für diesen Charakterzug Luthers findet Bothmer ruhige, melancholische Moll-Klänge. Natürlich wird’s mitunter auch dramatisch – etwa wenn man das Volk in Aufruhr gegen die Mächtigen sieht und sie Heiligenstatuen und Kirchenschätze niederreißen. Dann macht sich ein geradezu raumgreifendes, dramatisches Wabern breit. Der „Luther“-Stummfilm fordert Bothmer und dem Publikum viel ab. Fulminant meistert der 46-jährige Komponist und Pianist diese Herausforderung. Doch auch vom Publikum wird viel gefordert. Hin- und hergerissen ist es zwischen der Musik und dem Film. Wem soll man mehr Aufmerksamkeit schenken? Schließlich beeindruckt Beides, aber es plättet nun einmal auch. Bei einem zweieinhalbstündigen Non-Stop-Stummfilmkonzert kommt man an seine Grenzen. Nichtsdestotrotz lohnt sich dieses Abenteuer. mes
Aktuelle sind noch keine Presseartikel für die Saison 2017/2018 vorhanden. Schauen Sie doch gleich mal in das Programm für die neue Saison »