Kammerkonzert
Sonntag, 19. April 2026, 18.00 Uhr
Jakobikirche Lippstadt
Preis: € 20,- / 18,-
Ermäßigt: € 10,- / 9,-
Carl Philipp Emanuel Bach: Trio F-Dur, Wq.91 Nr. 3 (H. 533)
Robert Schumann: Trio Nr. 2, F-Dur op. 80
Antonín Dvořák: Trio Nr. 3, f-Moll op. 65
Elene Meipariani, Violine
Nadja Reich, Violoncello
Till Hoffmann, Klavier
Bitte beachten Sie, dass die im Onlineverkauf angebotenen Tickets nicht das gesamte verfügbare Kartenkontingent darstellen. Kontaktieren Sie ggf. die Kulturinformation unter 02941/ 58511 oder post@kulturinfo-lippstadt.de, um Karten zu bestellen.
Aus gutem Grund verneigt sich das 2019 in Hamburg gegründete Trio E. T. A. mit seinem Namen vor dem Schriftsteller, Komponisten und Kritiker E. T. A. Hoffmann: Das Ensemble hat sein Triospiel mit romantischer Musik begonnen und liebt künstlerische Querverbindungen. E. T. A. Hoffmann ist gerade wegen seiner Mehrfachbegabung ein Idol für die Musiker. 2021 gewann das Ensemble den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, den Sonderpreis des Rotary-Clubs Bonn sowie den Preis der Freunde junger Musiker Deutschland. Es wird seitdem mit einer Vielzahl an Konzerten unterstützt und von der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert.
Die drei Werke des Abends stehen ganz im Zeichen der Tonart F. C.P.E. Bach zeigte in seinem empfindsamen Stil einen damals ganz neuen individuellen Gefühlsausdruck, im Gegensatz zur formenstrengen Barocktradition. Um der Nachfrage durch die damals neue Kultur des heimischen Klavierspiels zu entsprechen, einigte sich C.P.E. mit dem Londoner Verleger Bremner auf die Veröffentlichung von Sonaten für Cembalo oder Pianoforte mit Begleitung der Violine und Violoncello. Trotz des Titels bezeichnete Bach diese Werke mal als Trios, mal als Sonaten und manchmal sogar als „Trios (die auch Soli sind)“. Sein zwiespältiges Verhältnis gegenüber dieser modischen Gattung zeigte sich in einem Brief, in dem er begleitete Sonaten verächtlich als „Nicht- oder Halbwesen“ bezeichnete. Dessen ungeachtet wurde die Publikation ein voller Erfolg. „Ich habe mehr Glück, als ich erwarten darf. Die Leute sind verrückt nach meinem bescheidenen Gebräu […].“ 1777 veröffentlichte er gleich zwei weitere Serien (Wq. 91) in Leipzig mit großem Erfolg.
Quellen: https://trio-e-t-a.com/; www.challengerecords.com
Städtischer Musikverein Lippstadt e.V.
Geiststraße 2
59555 Lippstadt
Fon: 0 29 41 / 77 22 5
E-Mail: info@musikverein-lippstadt.de
Bürozeiten:
Montag 12.00 – 17.00 Uhr
Dienstag – Donnerstag: 08.00 – 13.00 Uhr
Volksbank Beckum-Lippstadt
IBAN: DE41 4166 0124 0704 0427 00
BIC: GENODEM1LPS
Sparkasse Lippstadt
IBAN: DE60 4165 0001 0000 0171 03
BIC: WELADED1LIP
© 2025 Städtischer Musikverein Lippstadt e.V.