Grußwort Programm 2024/2025

Liebe Abonnenten,

liebe Musikfreunde und Liebhaber klassischer Musik,

die neue Konzertsaison 2024/25 des städtischen Musikvereins verspricht wieder hochkarätige, tiefgehende und begeisternde Konzerterlebnisse im Stadttheater wie auch in der Jakobikirche. Unserem Programm-Flyer können Sie entnehmen, dass wir Ihnen programmatisch manches „Neue“ vorstellen. Dazu zählen das erstmals in Lippstadt aufgeführte Schauspiel „Peer Gynt“ mit Edvard Griegs Bühnenmusik in konzertanter Fassung, garniert mit vielen seiner weltweit beliebten Orchesterstücken wie „Im Hochzeitshof“, „In der Halle des Bergkönigs“, „Morgenstimmung“ oder „Anitras Tanz“. Zwei Sprecher, Gesangssolisten und der Konzertchor Lippstadt erzählen die packende Geschichte des norwegischen Hochstaplers Peer. Dann das selten zu hörende Konzert für Percussionsinstrumente und Orchester von Darius Milhaud sowie ein faszinierendes Werk des amerikanischen Komponisten Mason Bates mit der Rheinischen Philharmonie. Sein erstes Gastspiel in Lippstadt gibt die Neue Philharmonie Frankfurt mit dem ganz im Zeichen von Bella Italia stehenden Silvesterkonzert. Die enge Freundschaft zum Musikverein bestärkt Star-Trompeter Gábor Boldoczki mit einem Wiederbesuch und seinem neuen Programm „Versailles“. Die Namen der Ensembles in der Kammerkonzertreihe lesen sich wie die Creme de la Creme der Kammermusik. Sternstunden klassischer Musik sind vorprogrammiert!
Schon heute wünsche ich Ihnen von Herzen ganz besondere Konzerterlebnisse und freue mich auch über persönliche Begegnungen mit Ihnen!

Herzlich – Ihr Burkhard Schmitt

Grußwort

Liebe Musikfreundinnen, liebe Musikfreunde,

„Kinder macht Neues und abermals Neues…“. Dieser häufig zitierte Satz Richard Wagners wird auch in der kommenden Saison des Städt. Musikvereins eine Rolle spielen.

Mit dem „Neuen“ verbinden wir z.B. Künstlergespräche vor den Konzerten, Einführungen und Workshops in den Schulen, um junge Leute zu erreichen, z.B. die Klaviernacht in der Jakobikirche mit mehreren Solistinnen und Solisten an einem Abend und das Familienkonzert am Muttertag. Auch die Berücksichtigung zeitgenössischer Komponisten oder einzelne „Cross-Over-Konzerte“ unter dem Motto „classical meets modern“ werden das Konzertprogramm abwechslungsreich und besonders auch für die jüngere Generation attraktiv gestalten.

Wir werden unserem Auftrag entsprechend die traditionelle klassische Musik mit Orchester-, Chor- und Kammerkonzerten pflegen und den Bürgerinnen und Bürgern Lippstadts in Konzerten nahebringen. Dabei werden wieder namhafte Sinfonieorchester, Solistinnen und Solisten im Stadttheater zu Gast sein. In der Jakobikirche treten kammermusikalische Ensembles, Künstlerinnen und Künstler von Weltruhm auf, die z.T. in früheren Konzerten Aufsehen erregt und unser Publikum begeistert haben.

Eine besondere Aufmerksamkeit verdient der Konzertabend mit der Schauspielmusik „Peer Gynt“ von Edvard Grieg. Bei diesem, in dieser Form bisher selten aufgeführten Werk, vereint sich der Konzertchor Lippstadt mit den Chören aus Hamm, Wirges und Siegen zu einem großen vokalen Klangkörper. Mit einer Sprecherin, einem Sprecher, zwei Gesangssolistinnen und einem Solisten führt der große Chor mit der Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung von Burkhard Schmitt dieses gewaltige, dramatische, zugleich volkstümliche Musikstück im Stadttheater auf.  Auch hier begeben wir uns musikalisch auf einen besonderen Weg und machen etwas „Neues“. Auf die Resonanz unseres Publikums sind wir sehr gespannt.

Liebes Publikum,  

 wir haben Sie hoffentlich neugierig gemacht und freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre

Dr. Peter Knop                                          Burkhard A. Schmitt
Vorsitzender                                             Musikalischer Leiter