Das Lippstädter Stadttheater ist am Sonntagabend gut gefüllt. Das Weihnachtskonzert des Städtischen Musikvereins bildet an diesem dritten Advent eine hinreißende Einstimmung auf das bevorstehende Fest. Nicht zum ersten Mal begeistert die Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung von Constantin Trinks mit einer Fülle sorgfältig ausgewählter Musikstücke und Gesangsparts.
17.12.2024; Der Patriot
Von Helga Wissing
Lippstadt – Das Weihnachtskonzert beginnt — sehr passend ausgewählt — mit dem schwungvoll eleganten „Einzug der Königin von Saba“ aus dem Oratorium „Salomon“ von Georg Friedrich Händel. Gleich zu Beginn kurz hintereinander mit zwei tief religiösen Arien aus „Messiah“, ebenfalls von Händel, sind die beiden Sängerinnen zu hören, die an diesem Abend das Repertoire eindrucksvoll bereichern. Mezzosopranistin Anna Werle singt mit wunderbar warmer Stimme „O thou that tellest good tidings to Zion“ (O du, die Wonne verkündet in Zion). Sopranistin Alexandra Lubchansky sorgt wenig später glockenklar mit „He shall feed his flock“ (Er weidet seine Herde), basierend auf Texten von Jesaja und Matthäus, ebenfalls für großen Applaus.
Mit Ausschnitten aus Tschaikowskis bekanntem Ballett „Der Nussknacker“ geht es danach etwas fröhlicher zu. Man glaubt, die marschierenden Zinnsoldaten, das Mädchen Clara in der Weihnachtsnacht, den Nussknacker und die tanzenden Schneeflocken förmlich vor sich zu sehen. Diese Musik gehöre zu seinen Lieblingskompositionen, verrät Dirigent Constantin Trinks, der sein Orchester ebenso sorgfältig wie einfühlsam durch den Abend führt.
Nach der Pause gibt es mit Ausschnitten aus Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ nicht nur viel zu hören, sondern auch einiges zu sehen. Anna Werle (Hänsel) und Alexandra Lubchansky (Gretel) beschränken sich nicht allein aufs Singen, sie stellen das märchenhafte Geschwisterpaar auch mit kleinen Spielszenen anschaulich dar und zeigen dabei jede Menge darstellerisches Talent. Dabei haben sie ihre schönen Abendroben mit entsprechenden Kostümen getauscht.
Sehr berührend ist der „Abendsegen“, den die beiden Frauen im zu Herzen gehenden Duett singen. Der Abend endet mit der temperamentvollen „Petersburger Schlittenfahrt“ von Richard Eilenberg. Dabei erklingen die Glöckchen im typischen Trab-Rhythmus, und man sieht auch hier die von Pferdchen durch den Schnee gezogenen Gefährte förmlich vor sich. Dieses Orchester erzeugt auf magische Weise Bilder im Kopf.
Und natürlich ist danach noch nicht wirklich Schluss. Die begeisterten Rufe und der tosende Applaus werden von den Musikern mit einer ganz besonderen Zugabe belohnt. Dabei fordert Constantin Trinks die Zuschauer auf, mitzusingen. Und so erklingt am Ende aus Hunderten Kehlen das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“, begleitet von den Musikerinnen und Musikern.
Städtischer Musikverein Lippstadt e.V.
Geiststraße 2
59555 Lippstadt
Fon: 0 29 41 / 77 22 5
E-Mail: info@musikverein-lippstadt.de
Bürozeiten:
Montag bis Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr
Volksbank Beckum-Lippstadt
IBAN: DE41 4166 0124 0704 0427 00
BIC: GENODEM1LPS
Sparkasse Lippstadt
IBAN: DE60 4165 0001 0000 0171 03
BIC: WELADED1LIP
© 2022 Städtischer Musikverein Lippstadt e.V.