„Das erzeugt besondere Emotionen“
„Das erzeugt besondere Emotionen“ Moment mal, das gab es doch gerade erst! Genau, Karl Jenkins’ musikalische Messe „The Armed Man: A Mass for Peace“ hatte der Städtische Musikverein Lippstadt erst im April 2017 mit großem Erfolg aufgeführt. Warum sich das opulente Werk jetzt wieder im Programm befindet und was der Konzertchor Lippstadt in der Saison […]
Sängerinnen feiern 10-Jähriges
Gleich drei Sängerinnen des Konzertchor Lippstadt konnte der Vorsitzende Dr. Peter Knop zur 10-jährigen Mitgliedschaft beglückwünschen und mit einem Blumenstrauß seinen Dank für das Engagement aussprechen…
Spannende Affekte
Spannende Affekte Der Konzertchor Lippstadt begeisterte am Sonntag mit einem spannenden Passionskonzert in der Elisabethkirche. Dirigent Burkhard A. Schmitt hatte drei Bach-Kantaten zur Passions- und Osterzeit ausgewählt. Neben dem stimmlich gut disponierten Chor des Städtischen Musikvereins präsentierten sich auch die Solisten und das Folkwang Kammerorchester Essen in Hochform. Von Lothar Brode Lippstadt – Da spürte […]
Wenn die Posaune plötzlich miaut
Wenn die Posaune plötzlich miaut Wer kennt nicht die Bremer Stadtmusikanten? Das Märchen der Gebrüder Grimm ist ein Klassiker, den jedes Kind kennt. Das Märchen hat der Berliner Komponist Frank Schwemmer vertont. Nun holte der Städtische Musikverein die „Bremer Stadtmusikanten“-Produktion des Ensembles percussion posaune Leipzig in die Aula des Evangelischen Gymnasiums. Vor knapp 300 Schülern […]
Edle Perlen der Romantik
Edle Perlen der Romantik Das Finsterbusch-Trio musizierte mit der Pianistin Daniela Hlinkova Von Lothar Brode Lippstadt – Außergewöhnliche Klangqualität und musikalisch hochgradige Homogenität kennzeichneten das Spiel des Berliner Finsterbusch-Trios bei seinem Gastspiel in der Lippstädter Jakobikirche. Allen voran Namensgeber Andreas Finsterbusch als Spiritus Rector an der Violine im dynamischen Concertino mit seinen musikalischen Mitstreitern Christoph […]
Eindrucksvolle Klarheit
Eindrucksvolle Klarheit Sich entspannt zurücklehnen, vielleicht die Augen schließen und einfach genießen. Das kann so schön. Das vom Städtischen Musikverein veranstaltete Sinfoniekonzert mit dem Kammerorchester Sinfonietta Köln bescherte jedenfalls den Klassikfans in der Aula des Evangelischen Gymnasiums Hochgenuss pur. Von Dagmar Meschede Lippstadt – Die Mischung macht’s: Hier ein bisschen populär Vertrautes, dort etwas spritzig […]
Hochgradig virtuos gestaltete Spannung
Hochgradig virtuos gestaltete Spannung „Lippstadt sucht den Superstar“: Eine Jury, würde es sie denn geben, hätte es sehr schwer, den besten Künstler zu finden: Die zweite Klaviernacht des Städtischen Musikvereins bestritten auf hohem Niveau drei international renommierte Spitzenkünstler, jeder eine Koryphäe auf seine Art. Zwar mit unterschiedlichen Ambitionen, dennoch jeder Virtuose eine Spitzenklasse für sich. […]
Imaginäres Musiktheater
Imaginäres Musiktheater Das junge Vision String Quartet widmete sich in der Jakobikirche Werken von Samuel Barber, Maurice Ravel und Ludwig van Beethoven und entfesselte dabei ein wahres Saitengewitter. von Marion Heier Lippstadt – Für so einige ist die Interpretation des Streichquartetts h-Moll des zeitgenössischen Komponisten Samuel Barber (1910-1981) ein besonderer Höhepunkt, den sie sich mit […]
Musikalische Sektperlen
Musikalische Sektperlen Da freute sich der Dirigent: Hermann Breuer, auch zum Jahreswechsel 2018/2019 wieder gut gelaunter Orchesterchef und Moderator, gratulierte dem Lippstädter Publikum zum Entschluss, trotz der Stadttheater-Sanierung der Tradition der Silvesterkonzerte treu geblieben zu sein. Von Lothar Brode Lippstadt – Zwar ist die Aula der Gesamtschule nicht vergleichbar mit dem Stadttheater, aber dennoch stimmte […]
Barocke Klangpracht, überwältigend umgesetzt
Barocke Klangpracht, überwältigend umgesetzt Musikverein begeistert mit Händels „Dettinger Te Deum“ und Bachs „Magnificat“ Von Marion Heier LIPPSTADT Sie sind im gleichen Jahr geboren (1685) und beide Meister der barocken Kompositionskunst: Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Und doch trennen sie Welten. Bach saß als Thomaskantor beruflich fest im Sattel, Händel musste sich als […]